Die folgenden Abschnitte sollen einen Überblick über bestimmte Wirkungsbereiche meines Angebots geben.
Welche Aspekte, Methoden und Therapieformen in der individuellen Arbeit mit Ihnen in Betracht kommen, richtet sich jedoch immer nach Ihren Bedürfnissen und Ihrem Anliegen - und wird auch mit Ihnen gemeinsam festgelegt.
Mein Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien gleichermaßen.
In schwierigen individuellen Situationen, bestimmten Entwicklungsphasen oder auch im Umgang mit dem sozialen Umfeld kann psychologische Beratung und Behandlung helfen, Entscheidungsprozesse zu unterstützen sowie die eigene Handlungsfähigkeit zu stärken bzw. wieder herzustellen.
Meist steht hier also eine konkretes, bekanntes Thema im Zentrum - Ziel ist es, einen geeigneten Umgang damit zu finden.
Wenn belastende Ereignisse oder auch persönliche Umbrüche das Leben auf den Kopf stellen, und bisher angewandte Bewältigungsstrategien nicht mehr greifen, fehlt die dafür aufgewendete Kraft zur Bewältigung des Alltags und es besteht die Gefahr, dass die Situation sich laufend verschlimmert.
Wesentlich ist bei der Krisenintervention ein rasches Handeln zur Abwendung akuter Gefährdungen und zur Beseitigung quälender Symptome. Ziel ist die Herstellung eines Zustandes, mit dem der Alltag wieder bewältigt werden kann.
Sehr knapp formuliert soll Psychotherapie psychische Störungen mit psychologischen Mitteln lindern bzw. heilen.
Das Fundament meiner gesamten Arbeit bildet dabei die Individualpsychologie, eine 1911 von Alfred Adler gegründete psychotherapeutische Schule. Im Zentrum steht die einzelne Person in ihrem sozialen Umfeld und mit ihrer Fähigkeit, Beziehungen zu gestalten.
Ergänzend dazu verfolge ich auch einen "systemischen" Ansatz - hier geht es vor allem darum, ein soziales System insgesamt zu verstehen.
Damit sollen Wechselwirkungen zwischen Individuum und dessen sozialen Systemen erkannt und therapeutisch behandelt werden können.
Plötzliche, bedrohliche Erlebnisse wirken oft bis weit nach dem eigentlichen Ereignis nach. Oftmals werden solche Erlebnisse wieder und wieder durchlebt - mit den gleichen Empfindungen und ebenso belastend wie damals. Dies kann körperliche und seelische Folgen sowie Änderungen im Verhalten nach sich ziehen.
Das Auflösen solcher Belastungsstörungen ist Ziel der Traumatherapie. Es geht dabei darum, das traumatische Ereignis nicht mehr als wiederkehrenden Teil der Gegenwart zu erleben, sondern als Teil der Vergangenheit in sein Leben zu integrieren.